-
Dekonstruktion
Der Drang zur Erweiterung des Normalen Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es einen erheblichen Druck, das zu erweitern, was in der Gesellschaft als „normal“ galt. Viele der Veränderungen, die im 20. Jahrhundert stattfanden, hatten jedoch ihre Vorläufer in früheren Jahrhunderten und waren eine Reaktion auf große Ungleichheit und Ungerechtigkeit sowie großes Leid. Frauen waren besonders von der industriellen Revolution betroffen. Mit der Entwicklung neuer Fabriken und Fertigungsverfahren verließen viele Frauen die ländlichen Gebiete und zogen in die Städte, um in Fabriken zu arbeiten. Dadurch änderte sich die Rolle der Frauen erheblich, die zuvor Hausarbeit mit produktiven Tätigkeiten zu Hause kombiniert hatten, obwohl sie zugegebenerweise oft nur begrenzte Bildungsmöglichkeiten hatten. Die…
-
Nachthimmel
Die silberne Kugel am Nachthimmel, die unseren Horizont überquert, wie ein Daimon des Planeten Erde, der unsere Wellen bewegt und verschiebt. Wenn wir schlafen und manchmal träumen, wie bewegt er unsere Seele? Wachsen und schwinden wir und wachsen wir, während wir uns in unserer Unruhe drehen? Und sind wir wach, wenn das Sonnenlicht kommt? Sehen wir, wie sich die Schöpfung ausbreitet? Spüren wir die Wellen der Gefühle, die Sehnsüchte und Vorstellungen des Herzens? Oder zucken wir nur mit den Schultern und schieben sie verächtlich beiseite und erfreuen uns stattdessen an den vielfältigen Geschmäckern und der Füllung unserer Mägen? Sättigung und Stimulation vonTeller, Tassen und Gläser treten an die Stelle des…
-
Autoritarismus und Moral
Der Aufstieg der Tyrannei in der Politik und in den zivilen Beziehungen https://de.wikipedia.org/wiki/Autoritarismus Im Allgemeinen besteht kein eindeutiger Konsens darüber, ob der Autoritarismus in der westlichen Gesellschaft in den letzten Jahren zugenommen hat, obwohl es Anzeichen dafür gibt, dass der Autoritarismus in einigen Ländern zugenommen hat, während er in anderen stabil geblieben oder sogar demokratischer geworden ist. Beispiele für Länder, in denen der Autoritarismus deutlich zurückgegangen ist, sind Spanien und Portugal nach dem Sturz der faschistischen Regime in den 1970er Jahren. Im Allgemeinen waren viele Menschen nach dem Ende des Kalten Krieges optimistisch, und die Zukunft hätte rosig ausgesehen, wäre da nicht der drohende Verdacht des Klimawandels gewesen. Ein Indikator…