-
Aufarbeitung der „unrühmlichen Geschichte“.
Gelegentlich geht es mir – wie vielen anderen auch – auf die Nerven, wenn Geschichten ausgegraben und aufgewärmt werden, die sich vor siebzig oder gar hundert Jahren ereignet haben. Was haben sie mit mir oder meiner Generation zu tun, frage ich mich? Ich war doch damals noch gar nicht geboren, sagen andere. Man hat das Gefühl, dass all die Dinge, die sich seither verbessert haben, ignoriert werden und die geleistete Arbeit außer Acht gelassen wird. Das Problem bei dieser Sichtweise ist, dass die Menschen, die das Opfer waren, noch immer die Narben tragen oder in Armut leben, während sich für die Täter nicht viel geändert hat – wenn überhaupt. Von…
-
Lektionen, die das Leben lehrt
Ich war mit meiner Frau und einem Freund unterwegs und wir kamen ins Gespräch über unsere Geschwister. Wie üblich im fortschreitenden Alter, haben die meisten von uns die eine oder andere Beschwerde, die uns in den Ruhestand begleitet. Unser Freund hat zwei Brüder, die beide gesundheitliche Probleme haben, von denen einer stark depressiv ist und während der Covid-Krise ängstlich reagiert hat, und dessen Frau ebenfalls in Sorge ist, dass sie sich mit Covid infizieren könnten. Der andere Bruder ist weit weg und meldet sich nicht, aber wenn er sich meldet, fühlt sich unseren Freund indirekt für seinen christlichen Glauben kritisiert denn sein Bruder beklagt sich, dass das Leben für ihn…
-
Rollenspiel
Es gibt ein blasses Schwarz-Weiß-Foto von mir als Vierjährigem, der in den 1950er Jahren als Cowboy verkleidet allein im Garten spielt. Damals hatten wir viele Stereotypen als Vorbilder, und wir hatten noch keinen Fernseher, dafür aber ein Samstagmorgenkino, in dem wir The Lone Ranger und Batman in Filmen zum Teil aus den 1930er Jahren sahen. Damals kostete der Eintritt in England „thruppence“[i], drei Pennies, und wir hielten die kleine zwölfeckige Münze in der verschwitzten Hand, bis wir unsere Eintrittskarte erhielten. Ich erinnere mich, dass ich einmal die Münze verloren hatte, und am Boden zerstört nach Hause kam. Ich liebte es, mich zu verkleiden, und es gab nicht die Sorge um…
-
Die Welt wird durch Gehirnamputierte regiert
Nun, vielleicht klingt das übertrieben, und es handelt sich nicht wirklich um Amputierte, aber es gibt Anlass zur Sorge. Wer mit Hirnerkrankungen wie Apoplexie oder Schlaganfall vertraut ist, kennt auch das Phänomen des so genannten Neglects. Bei den meisten Neglect-Patienten ist die rechte Gehirnhälfte betroffen und die linke Seite hat eine eingeschränkte Wahrnehmung. Das Wort Neglect kommt vom lateinischen neglegere, was so viel bedeutet wie nicht wissen, missachten oder vernachlässigen, und in diesem Zustand kann sich die Missachtung auf Reize aller Sinne beziehen, insbesondere auf Reize auf der linken Seite des Raumes, und es ist üblich, dass sie ihre linke Körperseite als fremd empfinden. Der Arm gehört nicht zu ihnen,…
-
Eine Grundsätzliche Frage
Wir erleben viele Menschen heutzutage, die nicht mehr sich ausrechnen können, welche Konsequenzen bestimmtes Verhalten haben werden. Ich habe vor einige Wochen darübergeschrieben, dass der Begriff Freiheit heute anders verstanden wird als vor einige hundert Jahren, und dass die Garantien, die der Gesellschaft bietet, an Verpflichtungen gebunden sind. Es ist nicht anders, als wenn der Sohn die Schule verlässt und meint, dass er jetzt eine Pause haben muss von der Hetze des Schulalltags. Wir haben unser Sohn damals vorgehalten, dass er erwartet, dass seine Eltern für ihn arbeitet und er auf der faulen Haut legen kann, was ihn offensichtlich bis dahin nicht bewusst war. Er brauchte eine kurze Zeit, aber…