„Die Sache mit den Dingen“ – Achtsamkeit

Als ich in den 1990er Jahren in der Altenpflege arbeitete, war eine der seltsamsten Begegnungen, die wir hatten, die mit Patienten, die einen Schlaganfall erlitten hatten. Oft lag der Schlaganfall schon lange zurück, und die Chancen, die Symptome rückgängig zu machen, waren längst dahin. Wenn ich erfuhr, dass ich einen neuen Patienten oder Bewohner auf meiner Station aufnahm, war es für mich wichtig zu wissen, welche Seite gelähmt war und in welchem Ausmaß. Das hatte mit dem Pflegebedarf zu tun, denn wir stellten fest, dass die linksseitig Gelähmten oft Probleme mit der Sprache hatten, aber ihre gelähmte Seite in ihr Leben integriert hatten, während die rechtsseitig Gelähmten das Symptom des „Neglects“ aufwiesen und oft sehr viel eingeschränkter waren, weil ihre linke Seite „nicht mehr zu ihnen gehörte“, wie uns ein Bewohner sagte.

Damals habe ich für meine Mitarbeiter Musterpflegepläne entwickelt, um die Pflegeplanung zu vereinfachen und sicherzustellen, dass nichts vergessen wird. Bei der Entwicklung des Pflegeplans für Bewohner mit Schlaganfall stellte ich fest, dass das gesamte Thema weitaus komplexer war, als ich in meiner Ausbildung gelernt hatte oder in den uns zur Verfügung stehenden Lehrbüchern dargestellt wurde. Dort, wo die Komplexität dargestellt wurde, hatten meine Mitarbeiter oft Schwierigkeiten, dieses Wissen in ihre Pflegeplanung zu übertragen oder zwischen der Theorie und dem konkreten Fall zu unterscheiden. Damals war ich so etwas wie ein Novum, was mir ein Gastpsychiater bei einer unserer Fortbildungsveranstaltungen sagte, und wir entwickelten eine Art Freundschaft, die so lange anhielt, wie ich in diesem Bereich arbeitete.

Seitdem ist eine Reihe von Büchern von Iain McGilchrist erschienen, in denen die Komplexität der Erkrankung durch einen Schlaganfall und weit darüberhinausgehende Auswirkungen auf die Arbeit der Gehirnhälften untersucht wurden. Ich führe die Bücher im Folgenden auf. In Ways of Attending schreibt McGilchrist: „Aufmerksamkeit mag etwas langweilig klingen, ist es aber überhaupt nicht. Sie ist nicht nur eine weitere „kognitive Funktion“ – sie ist tatsächlich nichts weniger als die Art und Weise, wie wir mit der Welt in Beziehung treten“. In seinem neuen Buch „The Matter With Things“ fügt er dem ein Kapitel über Aufmerksamkeit hinzu, in dem er diesen Punkt in einem größeren Zusammenhang erläutert.

Was ich in den 1990er Jahren nicht verstand, war, dass die Menschen, mit denen wir zu tun hatten, ein viel größeres Problem hatten, als wir uns vorstellen konnten. Diejenigen, die ihre linke Seite „verleugneten“, hatten in vielen Fällen tatsächlich kein Konzept mehr für die linke Seite, und es ging nicht nur darum, einen Teller zu drehen, damit der Bewohner weiter essen konnte – solange die linke Seite des Tellers nicht in Sicht war, existierte sie für ihn nicht. Dies zeigte sich in der offensichtlichen Unfähigkeit, mit dieser Einschränkung zurechtzukommen und den Teller selbst zu drehen, denn bei der nächsten Mahlzeit war die Erfahrung der vorherigen verschwunden. McGilchrist gibt sich große Mühe, dieses Phänomen anhand zahlreicher in medizinischen Fachzeitschriften aufgezeichneter Beispiele zu belegen.

Ich erwähne dies in meinem Blog nicht nur, weil ich die Bücher Menschen empfehle, die besser verstehen wollen, wie wir uns zu unserer Welt verhalten, sondern auch, weil McGilchrist darauf hinweist, dass ein solch seltsames Phänomen nicht auf Bewohner von Pflegeheimen oder Patienten in einem medizinischen Umfeld beschränkt ist. Wir erleben im Laufe unseres Lebens viele Menschen, die eine seltsame Unfähigkeit zeigen, mit der Welt in Beziehung zu treten, bei denen wir nicht sofort eine Form von Pathologie am Werk sehen würden. In vielerlei Hinsicht ist dies ein weiteres Beispiel dafür, warum wir mit unseren Mitmenschen geduldig sein müssen, und ich hoffe, dass wir die gleiche Geduld aufbringen und unseren Differenzen auf den Grund gehen können.

Wenn es derzeit eine Krise gibt, dann zeigt sich das sicherlich in der Unfähigkeit mancher, sich mit der Realität zu arrangieren. Ich erlebe viele Menschen, die, wie auch ich, dazu neigen, Aspekte der Welt auszublenden, die nicht mit unserem Weltbild vereinbar sind. Das ist nicht nur bei religiösen oder politischen Extremisten der Fall, sondern wir alle haben einen blinden Fleck. Es gibt verschiedene Systeme, die es uns ermöglichen sollen, diese blinden Flecken zu überwinden, sei es das Enneagramm oder die Myers-Briggs-Persönlichkeitstypen, die uns zumindest eine andere Perspektive vermitteln. Ein einfacherer Weg ist die Kommunikation mit anderen Menschen, die eine andere Sichtweise haben, wenn wir die möglichen Konflikte, die auftreten können, akzeptieren können. Aber im Grunde genommen geht es um die Frage, wie wir die Welt wahrnehmen.

Der Begriff „Achtsamkeit“ ist in den letzten zwanzig Jahren viel in Umlauf gebracht worden. Ich entdeckte ihn 2002, als ich einen MBSR-Kurs (Mindfulness-Based Stress Reduction) besuchte. Der Begriff Achtsamkeit stammt aus der buddhistischen Lehre, wo er eine größere Bedeutung hat als im medizinischen Bereich und Teil einer Lehrmeinung ist. Die Bücher von Jon Kabat-Zinn greifen diesen einen Aspekt auf und lehren uns, achtsam mit der Welt umzugehen und die „normale Katastrophe“, die wir Leben nennen, zu bewältigen und Stress zu reduzieren. Die Methode wurde auf andere besondere Stressbereiche ausgedehnt, nicht nur auf den normalen Stress, den wir unter Druck empfinden können. Ich halte dies für wertvoll, aber ich denke, dass die Folgerungen, die Iain McGilchrist in seinen Büchern zieht, ebenso wichtig sind, denn er weist darauf hin, dass wir die Fähigkeit haben, uns in einem breiteren Sinne auf die Welt zu beziehen, aber wir scheinen gegenwärtig unsere Perspektive zu verengen und das große Ganze zu verlieren.

Die Rezension des neuesten Buches auf Amazon ist vielleicht etwas, mit dem ich dieses Thema abschließen und das Buch allen Interessierten empfehlen kann.

„Ist die Welt im Wesentlichen träge und mechanisch – nichts als eine Ansammlung von Dingen, die wir benutzen können? Sind wir selbst nichts weiter als ein Spielball des Zufalls, verwickelt in einen Krieg aller gegen alle? Warum sind wir in der Tat damit beschäftigt, alles zu zerstören, was für uns wertvoll ist?

In seinem internationalen Bestseller Der Meister und sein Abgesandter wies McGilchrist nach, dass jede Gehirnhälfte uns eine radikal andere Sicht auf die Welt vermittelt, und nutzte diese Erkenntnis, um ein neues Verständnis der wichtigsten Wendepunkte in der Geschichte der westlichen Zivilisation zu vermitteln.

Zweimal zuvor, im antiken Griechenland und Rom, hatte die in der linken Hemisphäre entwickelte Wahrnehmung, die uns befähigte, die Welt zu manipulieren, letztlich die viel differenziertere Sichtweise der rechten Hemisphäre in den Schatten gestellt, die es uns ermöglichte, sie zu verstehen.

Dies hat jedes Mal den Zusammenbruch einer Zivilisation eingeläutet. Und nun geschah es zum dritten und möglicherweise letzten Mal.

In diesem bahnbrechenden neuen Buch geht Iain McGilchrist auf einige der ältesten und schwierigsten Fragen der Menschheit ein – Fragen, die jedoch für uns alle heute eine praktische Dringlichkeit haben.

Wer sind wir? Was ist die Welt?

Wie können wir Bewusstsein, Materie, Raum und Zeit verstehen?

Ist der Kosmos ohne Sinn und Wert?

Können wir das Heilige und Göttliche wirklich vernachlässigen?

Dabei vertritt er die Auffassung, dass wir einer von der linken Gehirnhälfte beherrschten Sicht der Dinge verfallen sind, die uns blind macht für die ehrfurchtgebietende Wirklichkeit, die uns überall umgibt, wenn wir nur Augen hätten, sie zu sehen.

Er schlägt vor, dass wir, um uns selbst und die Welt zu verstehen, Wissenschaft und Intuition, Vernunft und Vorstellungskraft brauchen, nicht nur eine oder zwei; dass sie auf jeden Fall weit davon entfernt sind, im Widerspruch zueinander zu stehen; und dass die rechte Gehirnhälfte bei beiden die wichtigste Rolle spielt.

Und er zeigt uns, wie wir die „Signatur“ der linken Hemisphäre in unserem Denken erkennen können, um Entscheidungen zu vermeiden, die eine Katastrophe nach sich ziehen. Er folgt den Pfaden der modernsten Neurologie, Philosophie und Physik und zeigt, wie sie uns alle zu einer ähnlichen Vision der Welt führen, einer Vision, die sowohl tiefgründig als auch schön ist – und die zufällig mit den tiefsten Traditionen menschlicher Weisheit übereinstimmt.

Es ist eine Vision, die die Welt wieder zum Leben erweckt und uns zu einem besseren Leben in ihr verhilft: eine Vision, die wir annehmen müssen, wenn wir überleben wollen.“

Iain McGilchrist’s books include The Matter With Things: Our Brains, Our Delusions and the Unmaking of the World (Perspectiva), The Master and his Emissary: The Divided Brain and the Making of the Western World (Yale UP), The Divided Brain and the Search for Meaning: Why Are We So Unhappy? (Yale UP), and Ways of Attending (Routledge).