Aufarbeitung der „unrühmlichen Geschichte“.

Gelegentlich geht es mir – wie vielen anderen auch – auf die Nerven, wenn Geschichten ausgegraben und aufgewärmt werden, die sich vor siebzig oder gar hundert Jahren ereignet haben. Was haben sie mit mir oder meiner Generation zu tun, frage ich mich? Ich war doch damals noch gar nicht geboren, sagen andere. Man hat das Gefühl, dass all die Dinge, die sich seither verbessert haben, ignoriert werden und die geleistete Arbeit außer Acht gelassen wird. Das Problem bei dieser Sichtweise ist, dass die Menschen, die das Opfer waren, noch immer die Narben tragen oder in Armut leben, während sich für die Täter nicht viel geändert hat – wenn überhaupt. Von Europa aus wagten es die Nationen, in See zu stechen und die Welt zu entdecken, aber auch Länder zu erobern, zu kolonisieren und zu plündern und sich dabei zivilisiert zu nennen. Moralische Maßstäbe, die angeblich in Europa galten, wurden benutzt, um die indigenen Völker als „Wilde“ abzustempeln, aber in vielen Fällen nicht als Maßstab für das eigene Verhalten herangezogen. Und, zeitlich näher gelegen, gibt es auch heute noch Menschen, die die eintätowierten Nummern, die ihnen in den Konzentrationslagern zugewiesen wurden, und die Erinnerungen an ihr Leiden tragen.

Vor einigen Jahren stand ein deutscher Politiker, Alexander Gauland, auf einer Veranstaltung der Jungen Alternative für Deutschland und nannte die Verbrechen seines Landes in der Nachfolge Hitlers und der Nazis „nur einen Vogelschiss in über 1.000 Jahren erfolgreicher deutscher Geschichte“ und leugnete das geschehene Unrecht völlig. Stattdessen begann seine Partei eine Diskussion darüber, wie viele andere Nationen Unrecht begangen haben, wie zum Beispiel in der französischen Geschichte mit Napoleons Angriffskriegen, den spanischen, britischen und französischen Kolonialverbrechen. Leider klingt eine solche Diskussion wie ein Saufgelage im Club der alten Männer, bei dem sich die Anwesenden lachend gegenseitig ihre Untaten vorwerfen, am Ende aber die Kneipe verlassen, um sich gegenseitig auf die Schulter zu klopfen und zu umarmen.

Ein Pastor, den ich kannte, hatte daraufhin ein treffendes Gleichnis für die Beschwerden der Menschen, die aus den nach dem Krieg an Polen abgetretenen Gebieten vertrieben worden waren: „Wenn Papa sich betrinkt und Haus und Hof verspielt, habe ich keinen Anspruch mehr auf den ehemaligen Besitz.“ Geschichte hat Folgen, und Deutschland hatte Glück, nicht noch mehr zu verlieren. Bereits während des Zweiten Weltkriegs waren Reparationsforderungen gestellt worden, aber die Alliierten konnten sich auf der Konferenz von Jalta nicht auf die Gesamtsumme einigen. Im Jahr 1946 wurden gemäß dem Pariser Reparationsabkommen vom 14. Januar 1946 deutsche Auslandsvermögen, Devisenbestände, Warenzeichen und Patente beschlagnahmt. Als die Reparationen 1953 für beendet erklärt wurden, hatte die Sowjetische Besatzungszone bzw. die DDR die höchsten Reparationszahlungen des 20. Jahrhunderts geleistet. Und das zu Recht.

Im Jahr 2011 hat sich Deutschland für die Kolonialverbrechen im heutigen Namibia entschuldigt und Hilfsprojekte finanziert. Allerdings hatte es mehr als hundert Jahre gedauert, bis das Verbrechen der deutschen Kolonialmacht in Namibia anerkannt wurde. Am 28. Mai erkannte die deutsche Regierung die an den Volksgruppen der Herero und Nama begangenen Gräueltaten als Völkermord an und bezeichnete sie als solchen. Aber auch Belgien herrschte über den heutigen Kongo, allerdings auf so brutale Weise, dass selbst die anderen Kolonialmächte der damaligen Zeit entsetzt waren. Auch Italien entschuldigte sich offiziell für seine kolonialen Verbrechen in Nordafrika in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts während eines Besuchs des damaligen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi in Libyen im Jahr 2008. Berlusconi vereinbarte mit dem damaligen libyschen Machthaber Muammar Gaddafi, vier Milliarden Euro für Infrastrukturprojekte zu zahlen.[i]

Portugiesische Seeleute sind als Pioniere des transatlantischen Sklavenhandels bekannt. Viele Portugiesen sind bis heute stolz auf die Kühnheit der frühen Seefahrer und verschließen die Augen vor deren Brutalität. Das Land klammerte sich auch lange Zeit an seine besetzten Gebiete: Angola wurde erst 1975 befreit. Im Jahr 2020 zahlten die Niederlande zum ersten Mal Entschädigungen an die Opfer der kolonialen Gewalt durch niederländische Truppen in Indonesien. An ihre direkten Nachkommen wurden jedoch nur geringe Summen gezahlt. Während eines Besuchs in Afrika im Jahr 2017, rief der französische Präsident Emmanuel Macron zur Versöhnung zwischen den ehemaligen Kolonialmächten und den kolonisierten Ländern auf, lehnte aber finanzielle Entschädigungen ab. In einem Fernsehinterview sagte er, es wäre „lächerlich“, wenn Frankreich „Unterstützung oder Entschädigung“ für die Kolonialzeit zahlen würde.

Die Sklaverei war früher völlig legal, wurde aber 1807 im Vereinigten Königreich abgeschafft. Erst ein Vierteljahrhundert später wurde die Sklaverei im gesamten britischen Empire durch die Verabschiedung eines Gesetzes namens Slavery Abolition Act im Jahr 1833 abgeschafft. Zu diesem Zeitpunkt erhielten die Sklavenhalter von der britischen Regierung Geld, um sie für den Verlust ihrer Sklaven zu entschädigen, die damals als „Eigentum“ betrachtet wurden. Das Gesetz zur Abschaffung der Sklaverei legte den Betrag fest, den die britische Staatskasse an die 3.000 Familien, die Sklaven besessen hatten, zahlen sollte, der sich schließlich auf etwa 20 Millionen Pfund belief. Aber die ehemaligen Sklaven bekamen kein Geld für all die Arbeit, die sie in der Sklavenarbeit geleistet hatten, für ihre Unfreiheit und für die schrecklichen Bedingungen, unter denen sie gelitten hatten.

Zu ihrer Verteidigung ermächtigte das Sklavenhandelsgesetz von 1845 die Marine, mutmaßliche Sklavenschiffe wie Piraten zu behandeln, was innerhalb von fünf Jahren zur Kaperung von vierhundert Schiffen führte. Ende der 1840er Jahre gab es fünfunddreißig Patrouillenschiffe zur Bekämpfung der Sklavenhaltung vor Westafrika.

In vielerlei Hinsicht war der Kolonialismus der Vergangenheit eher eine imperiale Struktur als eine Politik, was sich daran zeigt, dass sich die koloniale Politik je nach gesellschaftlichen Veränderungen und Situationen änderte, die kolonialen Strukturen jedoch intakt blieben. Der Kolonialismus wies auch eine Reihe von Widersprüchen auf, insbesondere den Widerspruch zwischen regressiven und progressiven Ereignissen. Mit anderen Worten, man kann sagen, dass die allgemeine Wirkung der kolonialen Ausbeutung regressiv war, aber manchmal erschien der Fortschritt als unbeabsichtigtes Nebenprodukt. Die europäischen Staaten versuchten in der Regel, den indigenen Völkern der von ihnen kolonisierten Länder ihre Religion, Sprache, kulturellen und politischen Praktiken aufzuzwingen, und die Konfiszierung und Zerstörung von Land und Kultur der Indigenen war üblich. Infolge der kombinierten Auswirkungen von Kolonialismus und Imperialismus wurden viele indigene Völker versklavt, ermordet oder starben an Krankheiten und Hunger. Unzählige andere wurden aus ihrer Heimat vertrieben und über den ganzen Globus verstreut. Schließlich begann jedoch um 1914 eine internationale Periode der Dekolonisierung, die die europäischen Kolonialreiche bis 1975 herausforderte. Widerstand war schon immer ein fester Bestandteil der Geschichte des Kolonialismus, und schon vor der Entkolonialisierung leisteten indigene Völker auf allen Kontinenten gewaltsamen oder gewaltlosen Widerstand gegen ihre Eroberer.[ii]

Heute ist Europa als Zusammenschluss dieser ehemaligen Kolonialmächte, mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs seit dem Brexit, sehr fortschrittlich und viele Städte werden als die schönsten Orte zum Leben ausgezeichnet, aber es verlässt sich auf seinen Zusammenhalt und profitiert immer noch von den Reichtümern, die es aus den ehemaligen Kolonien, die arme Länder geblieben sind, gewonnen hat. Viele ehemalige Kolonien litten erstens darunter, dass die natürlichen Strukturen ihrer ursprünglichen Gesellschaften mitunter gewaltsam zerstört wurden, und zweitens darunter, dass die Besatzungsmächte abzogen und ein Chaos hinterließen. In Afrika kämpften in der Folge Kriegsherren um die Macht und unterdrückten die Bevölkerung; Afrika ist auch der am stärksten von HIV/AIDS betroffene Kontinent. Die durchschnittliche Lebenserwartung einer afrikanischen Frau liegt bei 61,9 Jahren, die eines afrikanischen Mannes bei 58,6 Jahren. Das ist weit weniger als auf anderen Kontinenten.

Im Jahr 2021 veröffentlichte das International Consortium of Investigative Journalists die „Pandora Papers“, das bisher größte Leck in Bezug auf so genannte Steuerparadiese, welche Auszüge aus den Finanzunterlagen einiger sehr prominenter und wohlhabender Personen aus der ganzen Welt und deren zuvor verborgenen Reichtum enthüllte. Zuvor waren bereits zwölf Millionen Akten geleakt worden, die deren Offshore-Geschäfte enthüllten. Was Afrika und seinen Bedarf an Infrastruktur betrifft, so leiden die Menschen dort immer noch unter einem hohen Maß an Unterentwicklung, obwohl ihre Länder endlose Kreditforderungen der reichen Länder erfüllen müssen. Die Enthüllungen, dass etwa fünfzig afrikanische Bürger[iii] damit begonnen haben, Geld vom Kontinent zu nehmen und es an geheimen Orten zu verstecken, um zur Entwicklung anderer Länder auf Kosten ihrer eigenen beizutragen, erklärt, warum die afrikanischen Länder immer noch so weit zurückliegen, obwohl ihre Regierungen eine Politik verfolgen, die die Bevölkerung in wirtschaftliche Schwierigkeiten bringt.[iv]

Um zu beweisen, wie umfangreich der Markt für Offshore-Konten ist, wurden nach Angaben der Offshore Company über 32 Milliarden Dollar auf Offshore-Konten angelegt.[v]  Eine Studie aus dem Jahr 2017 zeigt, dass die Zahl der Reichen in Afrika wächst. Allerdings sind die 300 Reichsten der Schweiz nur wenig ärmer als alle afrikanischen Millionäre zusammen. Über 40.000 Millionäre stammen aus Afrika, die meisten davon aus Südafrika, gefolgt von Ägypten, Nigeria, Ruanda und dem Kongo, wobei Genf und andere europäische Städte zu beliebten Zweitwohnsitzen werden. Bis 2026 wird die Zahl der Millionäre auf dem Kontinent voraussichtlich um mehr als ein Drittel ansteigen.[vi]

Diese Situation wird durch die kapitalistischen Strukturen begünstigt, die heute in allen Industrieländern vorhanden sind (unabhängig davon, ob sie offiziell noch als kommunistisch gelten oder nicht), und sie stellen eine langfristige Bedrohung für die Länder dar, die früher Kolonialmächte waren. Die europäischen Länder bieten nach wie vor Finanzdienstleistungen an und erweisen sich somit als nützlich, aber die Rechte der Arbeitnehmer in Europa werden von den Konkurrenten als untragbar angesehen, insbesondere von Großbritannien, das deshalb die EU verlassen hat. Es bleibt abzuwarten, ob die EU zusammenhält und ob die Länder in der Lage sein werden, ihre derzeitige Haltung gegenüber den Reparationsforderungen der ehemaligen Kolonien zu verteidigen. Die Welt verändert sich rasant, und vieles, was vermeintlich stabil war, ist bereits ins Wanken geraten. Für die ehemaligen Kolonisten könnte es ratsam sein, sich noch einmal mit der Kolonialzeit zu befassen, vor allem bevor diese ehemaligen Kolonien an Einfluss gewinnen.


[i] https://www.dw.com/de/reparationen-f%C3%BCr-koloniale-verbrechen-zahlen-und-schweigen/a-57718348

[ii] https://www.thoughtco.com/colonialism-definition-and-examples-5112779

[iii] https://lejournaldelafrique.com/de/Pandora-Papiere%2C-die-Afrikaner-betreffen/

[iv] https://www.bbc.com/news/world-58780561

[v] https://www.offshorecompany.com/banking/offshore-account/

[vi] https://www.handelszeitung.ch/panorama/reiche-afrikaner-wo-sie-leben-und-ihr-geld-ausgeben