Wie Schlau Wir Sind!

Im Artikel „So viel Sexismus steckt in Darwins Thesen“ von Eva Obermüller auf der Seite science.ORF.at haben wir ein weiteres Beispiel für die Verzerrung historischer Fakten, um die moderne Sichtweise als „die wahre“ darzustellen. Es kann überhaupt keine Frage sein, ob Darwin ein Kind seiner Zeit war, natürlich war er das, aber selbst Obermüller muss zugeben, dass er gegen die Sklaverei war, was nicht für ein bigottes Weltbild spricht. Darwin war vor allem ein Beobachter, und seine Skizzen und Notizen waren die Sammlung von Beobachtungen, nicht ein abschließendes Urteil über das, was er beobachtete. In manchem mag er sich getäuscht haben, aber ihm zu einem Rassist zu machen ist unverantwortlich.

https://science.orf.at/stories/3211096/

Misogynie, Frauenhass und Frauenfeindlichkeit sowie Sexismus werden heute oft als Synonyme verwendet. Aber um „frauenfeindlich“ zu sein, muss man Frauen hassen oder zumindest feindselig sein, was bei Darwin überhaupt nicht der Fall ist. Stattdessen beobachtete er die Rollen von Männern und Frauen in den Gesellschaften seiner Zeit und bestätigte den Eindruck, dass Frauen sich oft den Männern unterordneten. Das Patriarchat war offensichtlich vorherrschend. Typischer weise benutzen die von zitierte Quellen ebenfalls zweideutige Formulierungen: „In „Die Abstammung des Menschen“ schreibe er das mehr oder weniger wortwörtlich: „…hence man has ultimately become superior to woman.“ („daher ist der Mann der Frau letztlich überlegen geworden“).“ Es gibt keinen Kontext aus dem das „daher“ kommt, also warum er zum dem Schluss kommt ist im Artikel unklar geblieben.

Die als Klage zu verstehende Darstellung seiner „zimperlichen Beschreibung“ der geschlechtsspezifischen Selektion tut so, als ob Darwin in der Lage wäre, eingehende Studien über einzelne Tierarten zu konsultieren und deren sexuelle Anziehung psychologisch zu beschreiben. Stattdessen befindet er sich auf einer Reise, sogar im übertragenen Sinne, und steht am Anfang. Es bedurfte noch vieler Studien, um seine Thesen zu bestätigen oder zu widerlegen, und die Tatsache, dass er sich überhaupt von den bisherigen Vorstellungen seiner Zeit abgesetzt hat, ist ihm hoch anzurechnen. Natürlich weiß „man heute, dass sich die Vorlieben selbst bei vielen Tieren ändern können, mit den Umweltbedingungen, der Ernährung, den Hormonen oder dem Alter.“ Aber als Vorwurf an dem Mann, der 1871 das Werk veröffentlich hat, ist es viel zu billig.

Stattdessen hat man den Eindruck, dass sich hier einige Leute profilieren, die das nur können, indem sie jemanden diffamieren. Obermüller macht mit, indem sie die kritischen Thesen verdeutlicht und radikalisiert, mitsamt der Überschrift als Köder, um mehr Klicks zu bekommen. Es ist leider typisch für unsere Zeit, die darauf angewiesen zu sein scheint, die Schulter, auf der wir alle stehen, zu diskreditieren und uns selbst zu loben: „Wie schlau wir sind, und wie dumm die Leute damals waren!“ Nur, Darwin machte sich auf den Weg und bereiste die Welt, um sie zu verstehen, anstatt in einem bequemen Büro zu sitzen, über Büchern zu brüten und die Arbeit von verdienten Leuten zu kritisieren.

Hoffnung als Prinzip

Vor kurzem habe ich ein Zitat gelesen, das unsere Gegenwart optimal zusammenfasst: „Die Krise“, sagte Antonio Gramsci, ein italienischer marxistischer Philosoph, Journalist, Sprachwissenschaftler, Schriftsteller und Politiker, „besteht darin, dass das Alte stirbt und das Neue nicht in die Welt kommen kann.“

Wie so oft sind die Marxisten zwar gute Analytiker, aber schlechte politische Realisten. Der Marxismus ist als philosophische Anthropologie, als Geschichtstheorie, als wirtschaftliches und vor allem als politisches Programm gescheitert, zumindest als politisches Programm. Vor allem der sowjetische Marxismus, wie er von Wladimir Iljitsch Lenin entwickelt und von Josef Stalin modifiziert wurde, war eine Katastrophe. Die chinesische Variante des Marxismus-Leninismus von Mao Zedong war möglicherweise noch katastrophaler, und die Nachwirkungen prägen Russland und China noch immer.

Marx war ein Theoretiker und glaubte, dass jede Erkenntnis eine Kritik der Ideen beinhaltet. In seinem Werk wimmelt es von Begriffen (Aneignung, Entfremdung, Praxis, schöpferische Arbeit, Wert usw.), die er von früheren Philosophen und Ökonomen übernommen hatte. Er war also kein Empiriker, und statt sich Wissen durch direkte und indirekte Beobachtung oder Erfahrung anzueignen, arbeitete er mit Theorien und seiner eigenen Interpretation der Geschichte. In vielem mag er richtig gedeutet haben, aber seine Theorien waren missbrauchsanfällig, wie die Geschichte bewies.

Erich Fromm, der sich selbst als Marxist bezeichnete, schrieb: „Seit dem 18. Jahrhundert sind viele ethische Theorien entwickelt worden – einige prestigeträchtigere Formen des Hedonismus, wie der Utilitarismus, und einige streng anti-hedonistische Systeme, wie die von Kant, Marx, Thoreau, und Schweitzer. Seit dem Ende des Ersten Weltkriegs ist unsere heutige Zeit jedoch weitgehend zur Theorie und Praxis des radikalen Hedonismus zurückgekehrt“. Später im Buch schreibt er: „Marx lehrte, dass Luxus ein ebenso großes Laster sei wie Armut, und dass es unser Ziel sein sollte, viel zu sein, statt viel zu haben.“ Fromm reiht diese Aussage von Marx neben Zitate aus dem Lukasevangelium von Jesus, Aussagen von Meister Eckhart und Lehren von Buddha und unterscheidet damit sein Verständnis von „dem wirklichen Marx, dem radikalen Humanisten“, von den „üblichen Verfälschungen des Sowjetkommunismus“.

Die Idee, dass eine „alte Welt“ sterben muss, um eine „neue Welt“ zu gebären, ist ebenfalls sehr alt, und die Geschichte ist voll von Konflikten, die davon zeugen, wie radikal alte Paradigmen verteidigt werden und zahlreiche Märtyrer das Leben gekostet haben. Im Achsenzeitalter, der Periode von etwa 800 bis 200 v. Chr., wurde die Aufforderung, zurückzutreten und zu analysieren, in vielen Kulturen als Ablehnung der Götter und Bedrohung der Zivilisation geahndet und mit dem Tod bestraft. Andersdenkende in Religion und Philosophie wurden für ihre Ketzerei mit ähnlichen Strafen belegt, und selbst berühmte Namen wie Sokrates und Jesus von Nazareth wurden wegen Gotteslästerung und Verführung getötet. Kein Wunder also, dass sich die Menschen im postreligiösen 20. Jahrhundert an alte Wirtschaftsparadigmen klammern, auch wenn diese offensichtlich bankrott sind, weil die Alternativen wenig Hoffnung zu machen scheinen. Die Postmoderne, die darauf aus ist, alle Konventionen zu dekonstruieren, zeigt kaum Perspektiven auf, stattdessen entstehen aus Mangel an Innovation alte Ideologien wie der Marxismus, obwohl diese bereits bankrott sind.

Erich Fromm hat versucht, eine Synthese der Weisheit der Welt zu schaffen, um ein neues Paradigma, einen realistischen Weg in die Zukunft zu entwickeln, aber das ist viel komplizierter als die Dekonstruktion der bestehenden Ordnung, die die bevorzugte Strategie der Postmodernen von heute ist. Es stimmt, dass die Veränderungen, die notwendig sind, um aus der Sackgasse herauszukommen, viel zu spät kommen, und die Bewohnbarkeit der Welt für die Menschen ist bereits gefährdet. Es stimmt auch, dass es die sich abzeichnende Wirtschaftskrise ist, die im Verborgenen Konflikte, das Entstehen oder die gewaltsame Durchsetzung autoritärer Regime sowie die verlorene Zustimmung zur und das Vertrauen in die Demokratie verursacht. Aber wie Einstein sagte: „Die Welt, wie wir sie geschaffen haben, ist das Ergebnis unseres Denkens. Sie kann daher nicht verändert werden, ohne dass wir unser Denken ändern.“ Wie die Geschichte zeigt, besteht die Herausforderung darin, die Dinge mit so wenig Opfern wie möglich zu verändern.

Natürlich wehren sich Menschen, die Macht und Privilegien haben, gegen die Verluste, die sie zu erleiden glauben, wenn der Wandel vollzogen wird, und allein der Gedanke, alte Gewohnheiten aufgeben zu müssen, ruft aggressiven Widerstand hervor. Das größte Problem scheint mir jedoch die gegenseitige Abhängigkeit zwischen den Ländern und die Tatsache zu sein, dass die Menschen in den Industrieländern kaum eigene Ressourcen zu haben scheinen. Es wurde bewusst eine Abhängigkeit geschaffen, damit „die Maschine“, das globale Wirtschaftskonstrukt, weiterlaufen kann. Die Horrorszenarien von Filmen wie der Matrix haben bereits ihre Entsprechung, aber was der Film nicht zeigt, ist, wie viele Opfer die Zerstörung der Matrix mit sich bringen würde.

Aber um einen Wandel herbeizuführen, müssen wir uns selbst in Frage stellen: Lehnt man eine solidarische Gesellschaft ab, weil es Menschen gibt, die das System ausnutzen? Jedes System hat Schlupflöcher, alles andere wäre ein autokratisches System, mit drakonischen Strafen und extrem harter und strenger Durchsetzung, wie wir es derzeit in China mit den Corona-Maßnahmen erleben. Es ist leicht, sich eine Gesellschaft des Mitgefühls und der Solidarität vorzustellen, es ist etwas anderes, sie umzusetzen. Eine Geschichte hat mir das einmal deutlich gemacht:

Zwei Nachbarn sitzen Seite an Seite auf einer Bank in der Sonne und gehen ihren Gedanken nach. Der eine sagt: „Stell dir vor, du hättest einen Rolls-Royce“ – „Hmmm“, murmelt der andere vergnügt und stellt sich vor, wie er im Luxus chauffiert wird. „Und jetzt stell dir vor, du hättest zwei Rolls-Royce; würdest du mir einen geben?“ – „Klar!“, sagt der andere, und beide lächeln zufrieden und versinken in ihren Träumen. Nach einigem Schweigen sagt der eine: „Stell dir vor, du hättest zwei Segelyachten.“ – „Oh ja, das ist gut“, lächelt sein Freund und stellt sich vor, wie sie aussehen würden, „Würdest du mir eine schenken?“, fragt sein Freund. „Klar!“, sagt der andere herablassend. Nach einer Weile fragt der erste: „Stell dir vor, du hättest zwei Hemden – meinst du, du würdest mir eins schenken?“ „Nein!“, sagt der Freund. „Warum?“, fragt der andere. „Ich habe zwei Hemden!“, antwortet der Freund.

An dieser Stelle komme ich auf Erich Fromm zurück, der mit seinem Buch „Haben Oder Sein“ das größte Problem eines Systemwechsels benannt hat. Solange wir uns am Besitz orientieren, werden wir nicht wirklich zu einer solidarischen Gesellschaft. Würden wir uns dagegen an dem orientieren, was wir für die Gemeinschaft, zu der wir auch gehören, schaffen können, wäre das Gelingen dieser Zusammenarbeit wichtiger als die Frage, wie viel mehr ich habe als jemand anderes. Natürlich schreien manche auf: „Das ist Kommunismus!“ Aber das ist in erster Linie eine Haltung, eine Denkweise, keine Ideologie. Und wie Fromm betont, ist diese Denkweise Teil der Weisheit von Jahrtausenden menschlicher Erfahrung. Gegenseitige Solidarität führte vor sehr langer Zeit dazu, dass die Menschen Handel trieben und Waren austauschten. Es ging nur schief, als die Industrialisierung des Handels zur Ideologie wurde und Profit und Wachstum zum Sinn des Lebens machte.

In der Folge sind die Sorgen, die die Menschen umtreiben, die Angst, dass sie nichts mehr haben, dass, wie in der sowjetischen Wirtschaft, Millionen von Menschen verhungern, dass sie ausgebeutet werden, dass ihr Leben elend und sinnlos wird, dass sie keine Freude mehr haben werden. Es ist die Angst, dass das Leben nicht mehr so angenehm sein wird, und das Schlimmste ist, dass am Ende alles umsonst ist, weil irgendwann irgendein Herrscher die Macht übernimmt und alles nur noch schlimmer wird. Deshalb nehmen sie auch die in den Medien dargestellten Bedrohungen durch den Klimawandel nicht so ernst, weil die Alternative noch schlimmer erscheint. Woher nehmen die Menschen ihre Hoffnung für die Zukunft?

Der Journalist Georg Diez schrieb in der Zeit vom 28. November 2021: „Heute verdichtet sich die Hoffnungslosigkeit auf unerwartete Weise: Es gibt eine Mischung aus tiefem Verdruss, echtem Schmerz, einer ständig präsenten Angst und einer Resignation, die mehr bedeutet als ein individuelles Lebensgefühl, mit dem man sich nur noch durch den Nieselregen der eigenen Biografie schleppt – es ist eine gesellschaftliche Krise. Denn aus dieser Resignation erwächst eine mürrische Passivität, die politisch wirksam und auf Dauer demokratisch zerstörerisch wird.“ Er sprach dann über die Situation mit dem Corona-Virus, aber auch über den desaströsen Klimagipfel in Glasgow, und dennoch sieht er „zwischen dem Realen und dem Möglichen“ eine Chance, Innovation, Veränderung und Hoffnung zu finden. „Hier kommt nun die Hoffnung ins Spiel, die mehr ist als ein schwaches Gefühl, die nicht vage und ungefähr ist, wie man meinen könnte, oder wie sie sich vor allem im leidend-christlichen Kontext etabliert hat. Im Gegenteil, sie ist eine Kulturtechnik des Überlebens, sie kann erlernt und eingeübt werden, sie kann zu einer Strategie werden, die eine Realität erzeugt. In der Hoffnung, radikal verstanden, vollzieht sich der Schritt vom Gestern ins Morgen und aus der Passivität heraus.“

Der deutsche Philosoph Ernst Bloch schrieb im Vorwort zu seinem Buch „Das Prinzip Hoffnung“: „Es kommt darauf an, hoffen zu lernen. Seine Arbeit ist nicht der Verzicht, sondern die Liebe zum Erfolg statt zum Misserfolg.“ Und Konfuzius erkannte schon vor langer Zeit: „Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen.“ Die Frage ist, wo wir das Licht finden und ob wir den Mut haben, es anzuzünden. Die dunklen Jahreszeiten sind traditionell Zeiten, in denen man sich gegen die Dunkelheit auflehnt, Lichter entzündet und Pläne schmiedet. Ich glaube, dass jeder von uns sein eigenes Licht anzünden und mit anderen hoffen muss, um die Dunkelheit zu vertreiben.

„Berlin, wir haben ein Problem …“  

Man braucht nur einen kurzen Blick in die sozialen Medien zu werfen, um zu sehen, wie jede Diskussion sofort von irgendeinem anonymen Teilnehmer radikalisiert wird, ganz gleich, um welches Thema es geht. Das Problem scheint der wachsende Glaube zu sein, dass die Gesellschaft nur aus fragwürdigen Konstrukten besteht, die allesamt korrupt und Agenda-gesteuert sind. Das Problem ist, dass diese Ansicht oft die eigene Einstellung zur Gesellschaft widerspiegelt und die fehlende Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.  

Das größte Problem, das ich beobachte, ist, dass die Menschen sich selbst nicht mehr im geistigen Spiegel betrachten. Sie glauben, was die Stimme in ihrem Kopf ihnen sagt, ohne innezuhalten und die Gedanken zu hinterfragen. Die Frage ist nicht so sehr, ob etwas wahr ist, sondern ob es in meinem Freundeskreis Akzeptanz findet. Infolgedessen haben wir eine seltsame Vorstellung von Demokratie entwickelt, bei der die Mehrheit bestimmt, ob etwas wahr ist, und nicht eine ausgewogene Recherche. Das Problem dabei ist, dass wir es schon einmal erlebt haben, dass es wichtig war, alle zusammen mitzuschreien und mitzumarschieren.  

Es macht es denjenigen leicht, die einen autoritären Staat bevorzugen, denn die Menschen sind leicht zu manipulieren, und je mehr ich sie von Bildung oder informierter Berichterstattung trenne, desto leichter ist es für sie, denen zu glauben, die ihnen nach dem Mund reden, gefällige Parolen ausgeben und sie bei Laune halten. Es hilft, klare Feindbilder zu haben, „den Buhmann“, der für alle steht, die man je unsympathisch fand. Deshalb sollte er leicht zu erkennen sein und in den sozialen Medien entsprechende Beschimpfungen hervorrufen, die unisono wiederholt werden können.  

Interessant ist, dass es von beiden Seiten der politischen Extreme genutzt wird, so dass die Anarchie plötzlich seltsame Verbündete offenbart und Mitglieder der Linken und der AfD Hand in Hand die Demokratie in Frage stellen. Es ist auch vergleichbar damit, wie ein hysterischer Eiferer versucht, extreme Positionen durchzusetzen, sei es die uneingeschränkte Akzeptanz des Zugangs von Transgendern zu allen Bereichen, die zum Schutz von Frauen und Mädchen eingerichtet wurden, oder das genaue Gegenteil, Transgender praktisch verbieten zu wollen. Absolute Schrankenlosigkeit versus absolute Kontrolle, und in der Mitte scheint es ein Niemandsland zu geben. Wie gesagt, wir waren schon einmal hier, als sich die Leute eingegraben und mit Granaten beworfen haben. 

Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte in Deutschland Einigkeit darüber, dass von deutschem Boden kein Krieg ausgehen sollte. Es scheint, dass wir uns im eigenen Land zum verbalen Krieg anstacheln ließen. Jeder wusste, dass die große Begeisterung für den Sport, die bedingungslose Treue zur eigenen Mannschaft und die Verachtung für die Fans der gegnerischen Mannschaft, ein Ersatz für den Krieg war. Dass sie nun auch auf jede Debatte übertragen wurde, hat zugenommen. Ja, es gibt andere schlimmere Beispiele, höre ich mein Leser sagen, doch diese stellen ein Trend dar, und es wird angestachelt von Ländern, die bereits unter autoritären Regimen stehen. Der kalte Krieg lebt wieder auf. 

Passen Sie bitte auf, glauben sie erstens die Stimme im eigenen Kopf ohne Vorbehalt, und auch nicht was andere sagen, ohne zu prüfen, ob es wahr ist. Nur weil ein Freund etwas gesagt hat, bedeutet nicht, dass es wahr sein muss. Jede von uns kann getäuscht werden, und je verbissener unser Kampf, umso schwieriger es ist sich zu revidieren. Vor allem, wir können nur zusammen die Probleme bewältigen, die auf uns zukommen, nicht in Schützengräben eingegraben. 

Das Jahr 2023 beginnt!

Dieses Jahr hat fantastisch angefangen, und wir haben uns Covid zugezogen, wahrscheinlich in der Kneipe, die wir früh verlassen haben, weil die Musik so laut war. Also hat nicht nur der DJ den Abend ruiniert, sondern jemand in der Gruppe hatte Covid und wusste wahrscheinlich nichts davon. Man kann wohl sagen, dass es vorhersehbar war, aber ich bin trotzdem nicht glücklich darüber. Wir haben unsere Gewohnheiten für diesen Abend geändert, und ich bin sicher, das war der entscheidende Fehler. Es ist schon seltsam, wie man die Vorsichtsmaßnahmen, die die Menschen vor Hunderten von Jahren getroffen haben, in der heutigen Zeit übernehmen kann: Misstrauen ist allgegenwärtig, Aberglaube ist weit verbreitet, Verschwörungstheorien verbreiten sich wie ein Lauffeuer, und Menschen mit weniger Mitteln meiden andere, aus Angst vor ansteckenden Krankheiten.

Ich erinnere mich an einen Arzt, der mir vor einigen Jahren erzählte, dass er und seine Kollegen während ihres Studiums sicher waren, dass wir eines Tages in eine Ära eintreten würden, in der Impfschäden auf ein Minimum reduziert würden und die Menschen um die Welt reisen könnten. Es scheint, dass sich ihre Hoffnung zerschlagen hat. Wir reisen zwar um die Welt, aber wir bringen Infektionen mit, gegen die wir immer mehr Impfungen brauchen. Ich bin sicher, dass sich auch andere wie ein Nadelkissen fühlen, und doch sind wir hier mit Covid. Mir ist klar, dass es schlimmer hätte sein können und dass der Impfstoff unseren Körper in die Lage versetzt hat, besser damit umzugehen, aber gut ist es trotzdem nicht. Aber ich lebe noch und es geht mir gut, also brauche ich nicht allzu viel Trost. Wir haben das Glück, dass wir alles, was wir zum Überleben brauchen, schon vorher gekauft haben, so dass wir keine Leute brauchen, die für uns einkaufen gehen. Es sind nur die Abende, die immer schlimmer werden, und die Tatsache, dass man tagsüber schnell müde wird.

Was natürlich wie ein Damoklesschwert über uns hängt, ist die Tatsache, dass der Krieg in der Ukraine weitergeht und man das Gefühl hat, dass etwas vorbereitet wird, das die Welt erschüttern wird. Das ist immer der Fall, wenn man das Gefühl hat, dass der Außenseiter auf dem Vormarsch ist, und ich hoffe, dass ich mich irre. Natürlich werden die versprochenen Waffen den Ukrainern helfen, sich zu verteidigen, aber da Putin nicht nachgibt, scheint es unbestreitbar, dass er eine Lösung anstreben wird, die uns den Atem rauben könnte. Ich bin es leid, dass der Westen dazu neigt, auf Menschen einzudreschen, die eine andere Meinung haben oder nicht so reagieren, wie wir es uns wünschen, und das ist nicht nur ein Problem der sozialen Medien, sondern auch eines der Presseindustrie. Der deutsche Bundeskanzler Scholz hat ganz klar und meines Erachtens auch verständlich gesagt, dass es kein eigenständiges Handeln Deutschlands geben wird, sondern nur in Absprache mit den NATO-Verbündeten. Deshalb war die jüngste Erklärung zur Waffenhilfe eine Entscheidung, die gemeinsam mit den USA und Frankreich getroffen wurde. Seine Position wird nicht nur international, sondern auch national kritisiert, aber das ist der Stand der Dinge in der Presse.

Dieser ganze Konflikt hält uns auf Trab, aber auch das Klimaproblem ist nicht zu übersehen. Der Schneemangel in den Alpen ist derzeit nur ein Problem für die Tourismusindustrie und die Skifahrer, während in anderen Teilen der Welt Schnee im Überfluss vorhanden ist – manche würden sagen, zu viel. Der Klimawandel verändert die Gebirgsregionen auf der ganzen Welt, und das gilt natürlich auch für die Alpen. Die Gletscher schrumpfen, die Baumgrenze verschiebt sich, und die Schneeperioden im Winter werden kürzer. Auch in den Alpen wird die Schneesaison kürzer. Filme von Wanderern rund um die Rheinquelle zeigen einen traurigen Anblick, der die Frage aufwirft, wie lange der Rhein noch Schiffe und Waren transportieren wird. Ich glaube, dass viele denken, dass das süße Wasser nur aus dem in der Luft aufbereiteten Wasser kommt, aber der Regen muss an der richtigen Stelle fallen, um von der Natur und den Menschen genutzt zu werden und nicht zu sauer zu sein. Es gibt ein Gleichgewicht, das bewahrt werden muss, und wir haben das Gefühl, dass das Wetter aus dem Gleichgewicht geraten ist.

In Deutschland fragen sich wohl die meisten Menschen, was die Aufregung um die Berichterstattung über Prinz Harrys Dienst angeht. Es ist wirklich seltsam, wie ein gewisser Mic Wright auf substack feststellt, denn in Afghanistan wurden nach seiner Rückkehr 2013 ähnliche Dinge geschrieben, wie sie jetzt in seinem Buch erschienen sind. Mic Wright legt in seinem Artikel den tiefen Hass der rechten Presse auf Harry offen und zeigt den Unterschied in der Berichterstattung damals und heute, die heute eindeutig darauf abzielt, ihm zu schaden. Wright erwähnt die Tatsache, dass sie sogar die Taliban nach ihrer Meinung gefragt haben, was ein Attentat noch möglicher (wahrscheinlicher?) macht.

Peter Hunt, ehemaliger BBC-Korrespondent und -Moderator, hat sich auf Twitter zu Prinz Harrys Buch geäußert, das in der Presse stark kritisiert wurde, indem er die folgenden Aussagen zitiert:

„Afghanistan war ein Krieg voller Fehler, ein Krieg mit enormen Kollateralschäden – Tausende von Unschuldigen wurden getötet und verstümmelt, und das hat uns immer verfolgt. Mein Ziel war es daher, vom Tag meiner Ankunft an niemals mit dem Zweifel ins Bett zu gehen, dass ich das Richtige getan hatte, dass meine Ziele richtig waren, dass ich auf Taliban und nur auf Taliban schoss und keine Zivilisten in der Nähe waren. Ich wollte mit allen meinen Gliedmaßen nach Großbritannien zurückkehren, aber noch mehr wollte ich mit einem intakten Gewissen nach Hause gehen. Das bedeutete, dass ich mir zu jeder Zeit bewusst sein musste, was ich tat und warum ich es tat.“

„Die meisten Soldaten können Ihnen nicht genau sagen, wie viele Tote sie zu beklagen haben. Unter Gefechtsbedingungen wird oft wahllos geschossen. Aber im Zeitalter von Apaches und Laptops wurde alles, was ich im Laufe von zwei Kampfeinsätzen tat, aufgezeichnet und mit einem Zeitstempel versehen. Ich konnte immer genau sagen, wie viele feindliche Kämpfer ich getötet hatte. Und ich hielt es für unerlässlich, diese Zahl niemals zu verheimlichen. Unter den vielen Dingen, die ich in der Armee gelernt habe, stand die Rechenschaftspflicht ganz oben auf der Liste.“

„Also, meine Zahl: Fünfundzwanzig. Es war keine Zahl, die mir Befriedigung verschaffte. Aber es war auch keine Zahl, für die ich mich schämte. Natürlich hätte ich es vorgezogen, diese Zahl nicht in meinem militärischen Lebenslauf zu haben, aber genauso hätte ich es vorgezogen, in einer Welt zu leben, in der es keine Taliban gab, in einer Welt ohne Krieg. Aber selbst für einen gelegentlichen Anhänger magischen Denkens wie mich lassen sich manche Realitäten nicht ändern.“

„In der Hitze und im Nebel des Kampfes habe ich diese fünfundzwanzig nicht als Menschen betrachtet. Man kann keine Menschen töten, wenn man sie als Menschen ansieht. Man kann Menschen auch nicht wirklich schaden, wenn man sie als Menschen betrachtet. Sie waren Schachfiguren, die vom Brett genommen wurden, „die Schlechten“, die entfernt wurden, bevor sie „die Guten“ töten konnten. Ich war darauf trainiert worden, sie „anders“ zu sehen, gut trainiert. Auf einer gewissen Ebene erkenne ich diese erlernte Distanzierung als problematisch an. Aber ich sah sie auch als einen unvermeidlichen Teil des Soldatentums an. Eine andere Realität, die man nicht ändern kann.“

Wer dafür kein Verständnis für diese Worte hat und dies in einer Tageszeitung kritisiert und sich dabei sogar auf die Meinung der Taliban beruft, kann nicht mit der Waffe gedient haben und ist ein Verräter an allen Soldaten, die in diese Lage gebracht wurden, und an Harry, der einen durchaus respektablen und nachdenklichen Bericht über seinen aktiven Dienst gegeben hat. Ich kann die Verachtung nicht verbergen, die ich für Menschen empfinde, deren einziger Lebenszweck darin besteht, andere Leben zu zerstören. Es tut mir leid, dass Harry sein Buch herausgebracht hat, aber wie eine andere öffentliche Figur in England, James O’Brien, schon sagte, wird es den Leuten jetzt schwerer fallen, sich Dinge auszudenken, nachdem Harry’s Seite der Geschichte veröffentlicht und bekannt ist.

Aber es gibt so viele Fälle, in denen deutlich wird, was für eine verkorkste Gesellschaft wir geworden sind, und es macht mich traurig, wenn ich an die Ukrainer denke, die sterben, und an die Flüchtlinge, die ihr Leben riskieren, um daran teilzuhaben. Natürlich ist es das Beste, was es gibt, Russland und China sind keine Alternativen, aber in was für einen Zustand haben wir uns gebracht! Wahrscheinlich macht Covid alles noch schlimmer, also höre ich hier auf und komme wieder, wenn es mir besser geht.

Eine Silvesterfeier

Es war das erste Mal, dass wir Silvester in einer Gaststätte gefeiert haben, die wir sonst als Restaurant schätzen. Das alte Gewölbe des Ratskellers hat Charakter, das Personal ist sehr freundlich und das Essen schmeckt gut. Die Tischreservierung verlief reibungslos, und der Tisch war frei und zur Seite hin positioniert, so dass die Leute vorbeilaufen konnten, ohne uns zu tangieren. Der Empfang war herzlich und wir setzten uns in freudiger Erwartung.

Wir plauderten über Freunde, Nachbarn, die Nachrichten, die Arbeit, unseren Hochzeitstag, der gerade vorbei war, und es wurden Bilder ausgetauscht, bewundert, Vergleiche angestellt und alle kamen in fröhliche Stimmung. Die Kneipe füllte sich, die Kellnerin kam schnell zu uns und bald hatten wir alle ein Glas Lausitzer Kirsch Porter in der Hand und stießen an. Wir waren etwas zu früh gekommen, da wir nicht genau wussten, was uns erwartete, und hatten bereits zwei Gläser geleert, als wir feststellten, dass es nicht gut ist, auf leeren Magen zu trinken, aber kurz nachdem wir nachgefragt hatten, wurde das Buffet eröffnet und die Gäste strömten dahin, so dass wir uns die Mühe ersparten, sofort aufzustehen, da die Schlange bereits an unserem Tisch stand. Als wir schließlich am Buffet ankamen, waren alle Speisen noch da und versprachen ein Festmahl zu werden, was sich dann auch am Tisch bestätigte, als wir aßen. Nach und nach wurden die Frauen abenteuerlustig und bestellten einen Cocktail, Jörg und ich blieben beim Bier, und wir lauschten der Ansprache der Besitzer, um an den richtigen Stellen zu klatschten.

Dann legte der DJ los und die Tische fingen an zu vibrieren zu bekannte Deutsche Schlager, die nicht meine Musik darstellen aber zumindest die Laune der Gäste angehoben hat. Das Problem entwickelte sich allmählich, denn ich bin sehr empfindlich mit lauten Geräuschen, kann mich in der Regel arrangieren mit Musik. In diesem Fall jedoch, verzerrten sich die Töne und der Bass nahm ständig zu, so wie der allgemeinen Lautstärke, so dass ich anfing Beklemmungen zu bekommen. Der ständige Takt des Schlagzeugs kam mir zunehmend vor wie Schläge auf meinen Körper, die mir die Freude allmählich nahm. Es gab auch kaum Pausen von dem Dröhnen der Bässe, und das Gebrüll des DJs, der meinte singen zu können, der sich noch verstärkte mit dem Mikrofon. Selbst bekannte Lieder machten mir keine Freude mehr und als es zu viel wurde, flüchtete ich nach draußen, um meine Ohren eine Pause zu geben.

Meine Frau und meine Freunde sahen mich mit einem besorgten Blick an, als ich ging, und meine Frau kam mir nach, nachdem sie mich entschuldigt hatte. Wir standen im lauen Wind und sahen uns Jugendlichen zu, die nicht bis Mitternacht warten konnten und bereits Feuerwerkskörper in die Luft schossen. Als es uns beim Zuschauen etwas kühl wurde, gingen wir wieder hinein, aber das Gebrüll und Gedröhne kam uns an der Tür entgegen. Die Kellnerin schaute etwas irritiert, als ich ein weiteres Bier ablehnte, und nach einer Weile war klar, dass ich die zwei Stunden bis Mitternacht nicht durchhalten würde. Wir verabschiedeten uns von unseren Freunden und ließen uns entschuldigen, bezahlten den Bierdeckel und gingen nach Hause.

Auf dem Weg dorthin verriet mir meine Frau, dass sie die Musik noch in den Ohren habe und auch froh sei, nicht mehr warten zu müssen. Überall war der Himmel bereits sporadisch mit Feuerwerkskörpern beleuchtet, was uns erahnen ließ, was uns erwartet hätte, wenn wir bis Mitternacht gewartet hätten und dann zu Fuß nach Hause gegangen wären. Als wir kaum zwanzig Minuten später zu Hause ankamen, herrschte Stille im Haus. Die Nachbarn waren alle ausgeflogen, besuchten Familienmitglieder oder waren anderweitig auf einer Feier. Wir saßen noch einen Moment da und beobachteten das Treiben am Brandenburger Tor, staunten über einige der Darsteller, und plötzlich war es so weit. Die Stille, die wir vorfanden, als wir nach Hause kamen, wurde bereits eine Minute vor Mitternacht durchbrochen, und die Geräuschkulisse erinnerte an einen Kriegsschauplatz, der nicht so weit von uns entfernt war.

Die „feucht-fröhliche“ Freude der Menschen, die Böller warfen und Raketen abfeuerten, schien kein Ende zu nehmen, und ich konnte mich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Bassschlag in der Kneipe auch mir ein Lächeln entlocken und meinen Geist zusammenstampfen wollte, aber ich war entkommen. Meine Frau und ich küssten uns an unserem 45. gemeinsamen Silvesterabend und zogen uns zurück, wir ließen die Jalousien herunter und gingen ins Bett.

Frohes neues Jahr!