„Hannah Arendt identifizierte als Wurzel der Tyrannei den Akt, andere Menschen irrelevant zu machen. Immer wieder kehrte sie zu Augustinus zurück, um das Gegenmittel zu finden: die Liebe … Von Augustinus entlehnte sie die Formulierung amor mundi – „Liebe zur Welt“ -, die zu einem bestimmenden Merkmal ihrer Philosophie werden sollte.“ Maria Popova
Das Problem mit der Liebe, die Augustinus als Begierde beschrieb, vom lateinischen appetitus, von dem das Wort Appetit abgeleitet ist, besteht darin, dass, sobald wir das Objekt der Begierde haben, die Angst aufkommt, es zu verlieren. Dies scheint ein großes Problem in unserer heutigen Gesellschaft zu sein, in der die Menschen von der Begierde und der Angst getrieben werden, das zu verlieren, was sie haben, nämlich den Wunsch, es ausschließlich für sich selbst zu haben. Das geht so weit, dass wir uns damit identifizieren und nicht mit unserem tiefen, kontemplativen Bewusstsein, das der Sitz des rationalen Denkens ist.
Ich denke, es ist richtig, dass die Wurzel der Tyrannei darin besteht, andere Menschen irrelevant zu machen, und die Entmenschlichung von Menschen ist eine Taktik, die von jedem mit böswilligen Absichten angewendet wird, um seine Taten zu rechtfertigen. Aber was ist das Gegenteil davon? Die Liebe als Gegenmittel würde den anderen Menschen wichtigmachen und seine Existenz und Bedeutung anerkennen. Dies geschieht ganz einfach, indem man sich jemandem auf Augenhöhe nähert, indem man z. B. Kindern begegnet, indem man in die Hocke geht, damit sie einem ins Gesicht sehen können, was auch für Menschen im Rollstuhl gilt. Es geschieht, indem man zuhört und sich Zeit nimmt, oder indem man eine Hand oder eine Umarmung anbietet, wenn dies angemessen erscheint. Man tut es, indem man um eine Meinung bittet oder die Perspektive einer anderen Person anhört.
Die innige Liebe zu einem anderen Menschen, auch wenn sie vielleicht als ein Verlangen oder eine tiefe Sehnsucht beginnt, besonders wenn man getrennt ist, sucht die innerste, tiefste Verbindung, aber sie befreit die Person, um so zu sein, wie sie ist. Sie sperrt sie nicht eifersüchtig ein, sondern befähigt die Person, sich mit ihrem ganzen Wesen in die Beziehung einzubringen. Sie ist von einer tiefen Dankbarkeit geprägt. Wie Kahlil Gibran seinem Sohn riet:
„… lass dies dein Verlangen sein:
Zu schmelzen und zu sein wie ein fließender Bach, der seine Melodie in die Nacht singt.
Den Schmerz von zu viel Zärtlichkeit zu kennen.
Verwundet zu werden durch dein eigenes Verständnis von Liebe;
Und bereitwillig und freudig zu bluten.
Im Morgengrauen mit geflügeltem Herzen zu erwachen und für einen weiteren Tag des Liebens zu danken;
In der Mittagsstunde zu ruhen und über die Ekstase der Liebe zu meditieren;
Am Abend mit Dankbarkeit nach Hause zu gehen;
Und dann zu schlafen mit einem Gebet für den Geliebten im Herzen und einem Loblied auf den Lippen“.
Der enttäuschte Liebhaber Arendts, Heidegger, fragte und antwortete sich selbst in seinen Briefen an sie: „Warum ist die Liebe reicher als alle anderen möglichen menschlichen Erfahrungen und eine süße Last für diejenigen, die von ihr ergriffen werden? Weil wir werden, was wir lieben, und doch wir selbst bleiben.“
Zu werden, was wir lieben, geht über das Verlangen oder die Sehnsucht hinaus und verbindet uns in einer Beziehung wie ein Ozean, der ständig in Bewegung ist, sich mit dem Mond bewegt, in den Strömungen des Lebens wirbelt, anschwillt und wieder verschwindet, ist manchmal ruhig und manchmal stürmisch, streckt sich aus und berührt andere Ufer, aber ist immer eins – und bleiben wir doch immer wir selbst.
Können wir diese Bewegung auf der existentiellen Ebene sehen, weit weg von religiösen Dogmen, aber in einer dynamischen Beziehung mit der primären Quelle des Lebens gehalten? Viele Mystiker betrachteten ihre Religion als eine Liebesbeziehung und verwendeten die Sprache der Liebenden, um ihre Erfahrung zu beschreiben. Im Hohelied Salomos werden die Liebenden als leidenschaftlich, hingebungsvoll und einander zutiefst verpflichtet dargestellt, als Allegorie für die Liebe zwischen Gott und seinem Volk. Dies scheint weit entfernt von dem, was heute als Religion gilt, aber ist die irreligiöse Haltung nicht eine ängstliche Perspektive, die der alltäglichen Tyrannei ähnelt, die wir erleben, und in unserer Egozentrik machen wir auch Gott irrelevant? „In ihm bewegen wir uns und haben unser Sein“, zitiert der Apostel Paulus aus einem Gedicht von Epimenides mit dem Titel „Cretica“, in dem Zeus als derjenige beschrieben wird, „dem wir alle entstammen“. Religiöse Dogmen sind Worte, die versuchen, das Unaussprechliche zu beschreiben; Worte, die unbeholfen und plump daherkommen und sich in die Sinnlichkeit einer Liebesbeziehung verirren.
So kann die Liebe verschiedene Ausdrucksformen haben, ist aber im Grunde untrennbar. Sie entspringt immer der gleichen tiefen Zugehörigkeit, der gleichen Verbundenheit, die nur je nach Beziehung zum Ausdruck kommt. Wenn wir in Liebe verbunden sind, fühlen wir uns als Einheit und sind um den anderen genauso besorgt wie um ein Glied. Maria Popova schreibt:
Aber während dieses antiken Begriffes der Nächstenliebe … für Arendts philosophisches Anliegen und ihr Interesse an Augustinus von zentraler Bedeutung war, ist seine politische Bedeutung untrennbar mit der tiefsten Quelle der Liebe verbunden: dem Persönlichen.
Wer würde in dem heutigen populistischen Chaos die Liebe als politisch bedeutsam ansehen? Vielleicht ist sie das wahre Zeichen unserer Entfremdung von dem, was wir innerlich vermissen, was in unserem Leben fehlt.
Wie Maria Popova schreibt, „blieben Arendt und Heidegger ein halbes Jahrhundert lang im Leben des anderen, bis zu Arendts plötzlichem Tod. Heidegger überlebte sie um sechs Monate.“ Es war eine komplizierte und vielleicht einseitige Beziehung, aber sie vermittelte uns ein tiefes Verständnis für das Wesen der Liebe einerseits und für die Unbeständigkeit unserer Wünsche andererseits. Auch wenn wir etwas intellektuell verstehen, hat der Sog der Trennung oft tragische Auswirkungen auf unser Leben, und der Verlust des Gefühls der Zugehörigkeit fühlt sich wie der Verlust eines Gliedes an.
Das Gegenmittel besteht darin, in den Ozean der Liebe einzutauchen und zuzulassen, dass er sich mit dem Mond bewegt, dass er in den Strömungen des Lebens wirbelt, dass er anschwillt und zurückweicht, dass er manchmal ruhig und manchmal stürmisch ist, dass er sich ausbreitet und andere Ufer berührt und doch eins bleibt, und wir bleiben zusammen.