Der Aufstieg der Tyrannei in der Politik und in den zivilen Beziehungen
https://de.wikipedia.org/wiki/Autoritarismus
Im Allgemeinen besteht kein eindeutiger Konsens darüber, ob der Autoritarismus in der westlichen Gesellschaft in den letzten Jahren zugenommen hat, obwohl es Anzeichen dafür gibt, dass der Autoritarismus in einigen Ländern zugenommen hat, während er in anderen stabil geblieben oder sogar demokratischer geworden ist. Beispiele für Länder, in denen der Autoritarismus deutlich zurückgegangen ist, sind Spanien und Portugal nach dem Sturz der faschistischen Regime in den 1970er Jahren. Im Allgemeinen waren viele Menschen nach dem Ende des Kalten Krieges optimistisch, und die Zukunft hätte rosig ausgesehen, wäre da nicht der drohende Verdacht des Klimawandels gewesen.
Ein Indikator für den Anstieg des Autoritarismus, der uns heute Sorgen bereitet, ist jedoch die wachsende Zahl populistischer Bewegungen und Führer in vielen westlichen Ländern. Diese Bewegungen appellieren oft an die Emotionen und Ängste der Öffentlichkeit und versuchen, die Macht in den Händen eines einzelnen Führers oder einer Gruppe zu zentralisieren. Beispiele dafür sind natürlich der Aufstieg rechtsextremer Parteien in Europa, wie der Alternative für Deutschland (AfD) und des Front National in Frankreich, aber auch innerparteiliche Verschiebungen, wie eine zunehmende Intoleranz gegenüber Ausländern, die vor allem in Oppositionsparteien auftritt, die bei rechtsextremen Wählern wildern, aber auch in Parteien, die mit großen Mehrheiten regieren und sich in strengen Gesetzen ausdrücken, sind ein Indikator.
Ein weiterer Indikator ist die Aushöhlung demokratischer Institutionen und Normen wie der Rechtsstaatlichkeit, der Pressefreiheit und einer unabhängigen Justiz. Die Kritik am Journalismus oder sogar an Richtern als „Volksfeinde“ wurde beispielsweise in Großbritannien von politischen Interessen geleitet, und in einigen Ländern waren die Versuche, diese Freiheiten einzuschränken, die zu einer Aushöhlung der demokratischen Staatsführung führen könnten, zumindest teilweise erfolgreich. Auch die Reaktionen auf Proteste sind je nach den protestierenden Gruppen unterschiedlich ausgefallen. Das NATO-Bündnis setzt sich aus sehr unterschiedlichen Haltungen zur Demokratie zusammen. Besorgniserregend ist auch, dass allen Berichten zufolge Lügen in der Öffentlichkeit der westlichen Länder alltäglich geworden sind, was das Vertrauen in die Institutionen untergräbt. Insgesamt ist der Trend zum Autoritarismus ein komplexes und vielschichtiges Phänomen, das je nach Kontext und Land variiert.
Ich neige dazu, die Akzeptanz dieser Entwicklung mit Anzeichen von Autoritarismus in zivilen Beziehungen in Verbindung zu bringen, wo er sich als kontrollierendes, unterdrückendes und dominierendes Verhalten eines Partners gegenüber dem anderen manifestieren kann. Anzeichen für Unterdrückung in einer Beziehung können sein:
- Kontrolle: Ein Partner versucht, das Verhalten, die Handlungen und die Entscheidungen des anderen Partners zu kontrollieren, wobei er oft Angst, Einschüchterung oder Manipulation einsetzt, um diese Kontrolle zu erreichen.
- Ungleichgewicht der Macht: Ein Partner hat die meiste Macht in der Beziehung und trifft die meisten Entscheidungen, ohne den anderen Partner zu Wort kommen zu lassen oder zu berücksichtigen.
- Mangelnder Respekt: Ein Partner nimmt wenig oder gar keine Rücksicht auf die Gefühle, Meinungen oder Grenzen des anderen Partners.
- Ungleichheit: Ein Partner wird dem anderen gegenüber als minderwertig oder unterwürfig behandelt, und es wird von ihm erwartet, dass er den Wünschen und Bedürfnissen des anderen ohne Fragen nachkommt.
Mary Harrington, eine der interessantesten Schriftstellerinnen, die heute publizieren, Kolumnistin bei UnHerd und häufige Kommentatorin an anderer Stelle, beklagt in ihrem Buch „Feminismus gegen den Fortschritt„[i], dass es an der Einsicht fehlt, dass das menschliche Leben in einem bestimmten Körper und in Beziehungen stattfindet. Sie sagt, dass eine Beziehung besser ist, wenn sie interaktiv ist, wenn die Rollen aufgewertet werden und die Stärken der Beteiligten genutzt werden, anstatt sich auf ihre Schwächen zu konzentrieren. Mary schreibt über ihre eigene Entwicklung: „In der Schule wurde mir gesagt, dass ich etwas über einen stabilen Bereich der kanonischen menschlichen Kultur lerne, der über die Jahrhunderte hinweg aufgebaut wurde.“ Doch als ich an die Universität kam, „wurde mir gesagt, dass diese dazu dienen, verdeckte Hierarchien von Klasse, Geschlecht, Rasse usw. zu festigen. Wie all dies mit der materiellen Welt, dem Druck des Überlebens oder den Anforderungen des physischen Lebens zusammenhängen sollte, war weniger klar.“ Ich habe einen ähnlichen Eindruck, auch wenn ich nie eine Hochschulausbildung absolviert habe, aber die Vorstellung, dass wir alle in irgendeiner Weise Opfer von unterdrückerischen Hierarchien sind, scheint sich in der Gesellschaft auf eine undurchschaubare Weise verbreitet zu haben, aber so, dass sie auch unsere intimen Beziehungen betrifft.
Es gibt natürlich viele Faktoren, die zu kontrollierendem, unterdrückendem und herrschsüchtigem Verhalten des einen Partners gegenüber dem anderen in einer Beziehung beitragen können. Ich habe viele Menschen getroffen, sowohl Männer als auch Frauen, die sich unsicher fühlen oder ein geringes Selbstwertgefühl haben, was dazu führen kann, dass sie versuchen, ihren Partner zu kontrollieren, um sich mächtiger und sicherer zu fühlen oder so zu erscheinen. Natürlich tun Männer und Frauen dies auf unterschiedliche Weise, aber der Effekt ist derselbe und oft kontraproduktiv, weil es sich falsch anfühlt und eine Angst vor dem Verlassenwerden entstehen kann, die dazu führt, dass solche unsicheren Menschen ihren Partner noch mehr kontrollieren, um zu verhindern, dass er oder sie sie verlässt oder zurückweist. Es war traurig zu sehen, wie weibliche Kollegen Angst davor hatten, dass ihre Männer bemerken könnten, wie glücklich sie in ihrem Arbeitsumfeld sind – vor allem bei solche, die mich baten, nicht neben ihnen zu stehen, wenn ihre Männer sie abholten.
Es gibt auch viele Menschen, die ein Kindheitstrauma erlitten haben, z. B. Missbrauch oder Vernachlässigung, was ebenfalls dazu beitragen kann, dass sie kontrollierende und dominierende Verhaltensweisen entwickeln, um mit ihren früheren Erfahrungen fertig zu werden. Es ist schon ironisch, dass manche Menschen, die in einem solchen Umfeld aufgewachsen sind, diese Verhaltensweisen in ihren eigenen Beziehungen weiterhin an den Tag legen. Ihr Mangel an Empathie scheint ein Schutz gegen Depressionen und andere Reaktionen auf ihre Vergangenheit zu sein. Leider gibt es auch Menschen mit Persönlichkeitsstörungen, wie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung, die zu kontrollierendem und dominierendem Verhalten in Beziehungen beitragen können. Und natürlich dürfen wir den Drogenmissbrauch – ob Alkohol oder Drogen – nicht außer Acht lassen, der ebenfalls zu kontrollierendem und dominierendem Verhalten beitragen kann, da er das Urteilsvermögen beeinträchtigt und die zugrunde liegenden emotionalen Probleme verschlimmern kann.
Es gibt jedoch Anhaltspunkte dafür, dass die Empathie in der westlichen Gesellschaft in den letzten Jahren generell abgenommen hat. Da Empathie die Fähigkeit ist, die Gefühle anderer zu verstehen und zu teilen, ist sie ein wesentlicher Bestandteil gesunder Beziehungen und sozialer Interaktion. Zu den weiteren, vielleicht übersehenen Indikatoren für einen Rückgang der Empathie in der westlichen Gesellschaft gehören der Rückgang der ehrenamtlichen Arbeit und des Engagements in der Gemeinschaft, die zunehmende politische Polarisierung und der Zusammenbruch des zivilen Diskurses, der es dem Einzelnen erschweren kann, sich in Menschen einzufühlen, die andere Ansichten vertreten. Auch unser Wandel hin zu einer individualistischeren Kultur war nicht hilfreich, was in viele Menschen zu einem Rückgang der Empathie und einer ausschließlichen Konzentration auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche geführt hat.
Moral als einigende Einfluss
Moral ist ein wenig in der Kritik geraten. Zum Beispiel gibt es Diskussionen darüber, ob es überhaupt eine universelle Moral gibt oder ob Moralität relativ ist und von kulturellen, historischen oder individuellen Faktoren abhängt. Es gibt auch Debatten darüber, ob moralische Ansprüche gerechtfertigt sind und wie sie begründet werden können. Einige Kritiker argumentieren auch, dass Moral oft als Werkzeug der Macht und Kontrolle verwendet wird, um bestimmte Verhaltensweisen zu fördern oder zu unterdrücken. Dies kann dazu führen, dass Moral als manipulativ und unterdrückerisch wahrgenommen wird, also was ist Moral?
Moral ist ein System von Grundsätzen, Werten und Überzeugungen darüber, was richtig und falsch, gut und schlecht, gerecht und ungerecht ist. Sie hilft, unser Verhalten und unsere Entscheidungen zu steuern, und spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung unserer individuellen und kollektiven Identität. Kurz gesagt, unsere Moral oder Ethik sagt den Menschen, woher wir kommen oder zu welcher Gruppe wir gehören, die wir an ihrem Verhalten und nicht an ihrer Erscheinung oder gar Genetik erkennen. Dies bedeutet, dass Moral subjektiv und kulturell relativ ist, was bedeutet, dass verschiedene Individuen und Kulturen unterschiedliche Moralsysteme haben können und moralische Urteile komplex sein können und das Abwägen konkurrierender Werte und Überlegungen beinhalten.
Moral ist andererseits wichtig, weil sie erstens zur Förderung des sozialen Zusammenhalts und der Zusammenarbeit beiträgt, indem sie eine Reihe gemeinsamer Normen und Erwartungen bereitstellt, die darauf abzielen, Schaden für den Einzelnen und die Gesellschaft zu verhindern, indem sie zu angemessenem, verantwortungsvollem Verhalten ermutigen. Darüber hinaus kann Moral zu einem Gefühl der persönlichen Erfüllung und Bedeutung beitragen, indem sie dem Einzelnen hilft, nach vereinbarten Werten und Grundsätzen zu leben. Sie kann den Einzelnen auch dazu inspirieren, sich für eine bessere Welt einzusetzen, indem sie Gerechtigkeit, Gleichheit und Mitgefühl in Übereinstimmung mit diesen ursprünglichen Prinzipien fördert.
Welche Moral halten wir also für unsere Existenz als fühlende Wesen für angemessen? Kann der Autoritarismus überhaupt dazu gehören? Zugegeben, Autoritarismus, definiert als eine Regierungsform, die von einem starken und zentralisierten Führungsstil geprägt ist, kann eine bestimmte Moral oder Ethik vorschreiben oder durchsetzen. In diesem Sinne können autoritäre Regime eine moralische Agenda verfolgen, die bestimmte Verhaltensweisen und Werte unterstützt oder ablehnt, je nach den Zielen des Regimes.
Andererseits wissen wir aus Erfahrung, dass der Autoritarismus oft zur Unterdrückung der individuellen Freiheiten und Rechte führt, was moralische Bedenken aufwirft. In vielen Situationen haben wir den Autoritarismus als unmoralisch oder unethisch empfunden, weil er die Freiheit und die Rechte des Einzelnen einschränkt und die Möglichkeit zu moralischen Entscheidungen begrenzt. Die Wahrnehmung in Europa und Amerika während der Pandemie war, dass die verordneten Maßnahmen autoritär waren, aber als über die in China durchgeführten Maßnahmen berichtet wurde, sahen wir eine ganz andere Qualität, und wir erlebten Autoritarismus in Aktion.
Für mich ist der Moral die Chance, sich über Grundsätzen, Werten und Überzeugungen darüber, was richtig und falsch, gut und schlecht, gerecht und ungerecht ist, zu einigen, und der Zusammenhalt einer Gesellschaft zu fördern, um stärker in der Lage zu sein, die große Probleme, die auf uns zukommen, zu beherrschen. Jedoch, müssen wir die Autoritarismus verhindern, Fuß zu fassen, und es fängt in unsere zivilen Beziehungen an. In Ehen, Familien, Nachbarschaften, aber auch in politische Parteien, müssen wir die Grundlage für eine interaktive, kooperative, und stabile Gesellschaft legen, in der es keinen Platz gibt für die Unterdrückung der individuellen Freiheiten und Rechte.
Also wird Moral ein wichtiger Gegenstand der Diskussion und Reflexion bleiben, auch wenn ihre Bedeutung und Rolle in verschiedenen Bereichen und Kontexten wird weiterhin diskutiert und hinterfragt.
[i] Harrington, Mary. Feminism Against Progress (p. 12). Swift Press. Kindle Edition.