Re-Feminisierung der Religion
Re-Feminisierung der Religion

Re-Feminisierung der Religion

Die patriarchale Herrschaft herausfordern

Ich wuchs in einer nicht-religiösen Familie auf, die eher von der antireligiösen Haltung meines Vaters als vom Agnostizismus meiner Mutter geprägt war. Ich hatte jedoch das Gefühl, dass sie insgeheim an der Verbindung ihrer Familie zum Methodismus festhielt. Nachdem ich zunächst keinen Bezug zur Bibel finden konnte, erneuerte ich meine Suche anhand eines Traktats, das die Geschichte Abrahams in Alltagssprache erzählte. Das Geschichtenerzählen war mein Einstieg und blieb während der vielen Jahre, in denen ich Teil der Kirche war, mein Schwerpunkt, obwohl ich natürlich fragte, inwieweit die Geschichten wahr sein könnten. Als ich ein altes Buch eines Theologen (dessen Namen ich vergessen habe) gelesen hatte, beschrieb er die Geschichten des Alten Testaments als „Fahrzeuge“ oder Medien, in denen wir einesteigen und uns auf eine fantasievolle Reise begeben, die Ereignisse der Geschichte erleben und dann, von Bord gehen, wurde mir bewusst, wie wertvoll diese Geschichten sein können.

Etwa zur gleichen Zeit las ich 1992 das feministische Buch „Die Wolfsfrau: Die Kraft der weiblichen Urinstinkte“[i] von Clarissa Pinkola Estés, und obwohl sie geschrieben wurde, um Frauen zu stärken, befolgte ich auch den Rat: „Üben Sie, auf Ihre Intuition, Ihre innere Stimme zu hören; stellen Sie Fragen; seien Sie neugierig; sehen Sie, was Sie sehen; hören Sie, was Sie hören; und handeln Sie dann nach dem, was Sie als wahr erkennen. Diese intuitiven Kräfte wurden Ihrer Seele bei der Geburt mitgegeben.“ Es war faszinierend zu lesen, wie Frauen eine wichtige Rolle in der menschlichen Gesellschaft gespielt haben, die oft übersehen oder sogar unterdrückt wird. Mir wurde jedoch klar, dass ich als Mann in meiner Jugend auch das erlebt hatte, was Pinkola Estés beschrieb: „Die Neugier der Frauen wurde negativ konnotiert, während die Männer als forschend bezeichnet wurden. Frauen wurden als neugierig bezeichnet, während Männer als wissbegierig bezeichnet wurden. In Wirklichkeit verleugnet die Verharmlosung der weiblichen Neugier die Einsicht, die Ahnungen und die Intuitionen der Frauen, so dass sie nur noch als lästiges Schnüffeln erscheint. Es leugnet alle ihre Sinne. Damit wird versucht, ihre grundlegende Macht anzugreifen.“

Ich hatte das Gefühl, dass dies nicht nur die Erfahrung von Frauen war, sondern eine Erfahrung, die viele Frauen gemacht haben. Die Mythen und Geschichten, die sie erzählen, sind der Stoff, aus dem die Religionen gemacht sind, und in der abrahamitischen Tradition scheint es, dass sie von Männern übernommen wurden, obwohl es in den heiligen Schriften wichtige weibliche Figuren in diesen Traditionen gibt. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass Religion eine Domäne der Frauen ist und dass die einzigen Männer, die sie verstehen, Mystiker sind, die Wert auf die direkte, persönliche Erfahrung dessen legen, was wir die göttliche oder letzte Wirklichkeit nennen. Dennoch neigen Mystiker, Männer wie Frauen, zu einem expliziteren und kontemplativeren Umgang mit religiösen Ideen.

Im Laufe der Geschichte wurden viele Mystikerinnen mit Heilpraktiken sowohl im physischen als auch im spirituellen Bereich in Verbindung gebracht. In verschiedenen religiösen und mystischen Traditionen spielten Mystikerinnen oft eine Rolle als Heilerinnen, Seelsorgerinnen und Vermittlerinnen spirituellen Wohlbefindens. Hildegard von Bingen (1098-1179) war eine mittelalterliche christliche Mystikerin, Komponistin und Äbtissin. Sie war auch eine Kräuterkundige, die ausführlich über die Heilkräfte der Pflanzen schrieb. Sie verband ihre mystischen Erfahrungen mit einem Verständnis der natürlichen Welt und der Heilkünste, das zu ihrer Zeit akzeptabel war. Die spätere, vor allem im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (15. bis 18. Jahrhundert) aufkommende Verbindung von Kräuterkunde – meistens Frauen – mit Vorwürfen der Hexerei hat ihre Wurzeln in historischen Kontexten, in denen kulturelle, religiöse und gesellschaftspolitische Faktoren eine wichtige Rolle spielten. Insbesondere die Hexenprozesse boten den Machthabern – meist Männern – die Möglichkeit, Kontrolle über Frauen auszuüben, vor allem über jene, die nicht den gesellschaftlichen Erwartungen entsprachen oder die traditionellen Geschlechterrollen in Frage stellten. Frauen, die über Kenntnisse in Kräuterkunde und Heilpraktiken verfügten und einen unkonventionellen, unabhängigen Lebensstil führten, wurden eher der Hexerei bezichtigt.

Teresa von Ávila (1515-1582), eine bedeutende spanische Mystikerin und Karmelitin, ist bekannt für ihre Schriften über die Stationen des mystischen Weges. Sie führte ihre spirituelle Reise im Kontext der katholischen Kirche, die zu ihren Lebzeiten eine von Männern dominierte Institution war. Während sie sich den Herausforderungen und dem Widerstand einiger kirchlicher Autoritäten stellen musste, gründete Teresa ihre eigene religiöse Gemeinschaft und leistete einen wichtigen Beitrag zur mystischen Tradition der Kirche. Sie gründete reformierte Karmelitinnen Klöster, die sich dem Gebet und der Körperpflege widmeten.

Rabia al-Basri (716-801) war eine Sufi-Mystikerin und Dichterin, die für ihre Hingabe an Gott verehrt wurde. Obwohl nur wenige historische Details über ihr Leben bekannt sind, spiegeln ihre Gedichte häufig Themen wie Liebe und spirituelle Sehnsucht wider. In der Sufi-Tradition wird die Reise des Mystikers oft als Heilungsprozess für die Seele betrachtet. Während der Mainstream-Islam ein breites Spektrum an Praktiken umfasst, einschließlich legalistischer und ritueller Elemente, betont der Sufismus oft stärker die inneren, spirituellen Dimensionen des Glaubens. Die Lehren von Rabia al-Basri betonten die universelle Liebe und schenkten der gesamten Schöpfung Mitgefühl und Güte. Diese Betonung von Liebe und Mitgefühl spiegelt eine spirituelle Haltung wider, die über starre Gesetzlichkeit hinausgeht und ein umfassenderes, ganzheitliches Verständnis von Menschlichkeit umfasst.

Wie wir sehen können, fördert die Mystik direkte, persönliche Erfahrungen der heiligen Einheit oder des Transzendenten durch Meditation, Gebet und Kontemplation und konzentriert sich dabei auf das Gute, Wahre und Schöne. Diese Betonung der direkten Erfahrung kann zu einem intuitiveren und weniger dogmatischen Verständnis religiöser Konzepte führen, weshalb mystische Traditionen häufig symbolische Sprache und Geschichtenerzählen verwenden, um tiefere spirituelle Wahrheiten zu vermitteln. Anstatt auf wörtlichen Interpretationen religiöser Texte zu bestehen, betrachten Mystiker Mythen und Geschichten oft als Mittel, um tiefere spirituelle Einsichten und Wahrheiten zu vermitteln.

Die Mystik strebt auch ein poetischeres und symbolischeres Verständnis religiöser Konzepte an. Die Betonung von Symbolik, Metapher und Allegorie ermöglicht eine umfassendere und differenziertere Erforschung spiritueller Wahrheiten über die Grenzen einer wörtlichen Interpretation hinaus. Die Mystik betont auch die Einheit allen Seins und die Verbundenheit aller Dinge. Diese Perspektive kann zu einem umfassenderen und toleranteren Ansatz gegenüber religiöser Vielfalt führen und zu der Erkenntnis, dass verschiedene Traditionen Symbole und Geschichten verwenden können, um ähnliche zugrunde liegende spirituelle Wahrheiten auszudrücken.

Mystische Praktiken konzentrieren sich auf die innere Transformation und die Entwicklung von Tugenden wie Liebe, Mitgefühl und Weisheit, und anstatt sich nur mit der Einhaltung doktrinärer Lehren zu befassen, legt die Mystik Wert auf persönliches Wachstum und ein ethisches Leben. Beispiele für Mystik finden sich in verschiedenen religiösen Traditionen wie dem Sufismus im Islam, der Kabbala im Judentum, der christlichen Mystik und verschiedenen mystischen Richtungen im Hinduismus und Buddhismus. Mystiker aus diesen Traditionen finden oft eher Gemeinsamkeiten in ihren Praktiken als spezifische Lehren oder Doktrinen. Diese Gemeinsamkeiten ergeben sich oft aus der gemeinsamen Betonung der unmittelbaren Erfahrung, der inneren Transformation und der Suche nach einer tieferen Verbindung mit der göttlichen oder letzten Wirklichkeit.

Mystiker verschiedener religiöser Traditionen beschreiben oft ähnliche transzendente oder mystische Erfahrungen. Diese Erfahrungen können ein Gefühl des Einsseins mit der gesamten Existenz, eine Auflösung des Selbst und eine tiefe Verbindung mit einer göttlichen oder kosmischen Realität beinhalten. Die phänomenologischen Aspekte dieser Erfahrungen können bemerkenswert ähnlich sein und kulturelle und doktrinäre Unterschiede überwinden. Sie beinhalten ähnliche innere Praktiken wie Meditation, kontemplatives Gebet, Gesang und andere spirituelle Disziplinen, die darauf abzielen, den Geist zu beruhigen, das Herz zu öffnen und eine direkte Begegnung mit dem Transzendenten zu ermöglichen. Die angewandten Methoden mögen unterschiedlich sein, aber die zugrunde liegende Absicht und der Fokus auf innere Transformation schaffen einen gemeinsamen Ansatz.

Mystiker stehen religiösen Vorstellungen oft undogmatisch und offen gegenüber. Obwohl es doktrinäre Unterschiede zwischen ihren Traditionen geben kann, stellen Mystiker persönliche Erfahrungen über das starre Festhalten an bestimmten Überzeugungen. Diese Offenheit ermöglicht es ihnen, eine gemeinsame Basis im Streben nach einer direkten Verbindung mit dem Göttlichen zu finden. Mystiker verwenden oft eine symbolische und poetische Sprache, um ihre Erfahrungen auszudrücken. Auch wenn die kulturellen und religiösen Symbole unterschiedlich sein mögen, überschreitet die Essenz dessen, was sie vermitteln wollen, oft sprachliche und kulturelle Grenzen. Die Verwendung von Metaphern und Symbolen schafft eine gemeinsame Sprache unter den Mystikern. Viele Mystiker legen Wert auf ein ethisches Leben und die Kultivierung von Tugenden wie Mitgefühl, Liebe und Demut. Der transformative Aspekt ihrer Praktiken geht oft über das Individuum hinaus und fördert positive Werte und ein Gefühl der Verbundenheit mit der gesamten Schöpfung. Wenn Mystikerinnen und Mystiker aus verschiedenen Traditionen zusammenkommen, können sie diese Gemeinsamkeiten in Erfahrung und Praxis erkennen und so ein Gefühl der Einheit und des gemeinsamen Ziels fördern.

Dieser interreligiöse Dialog und das gegenseitige Verständnis tragen zu einer größeren Wertschätzung der Vielfalt spiritueller Wege bei und betonen gleichzeitig die universellen Aspekte der mystischen Reise. Die Verbindung zwischen Mystikerinnen, die in ihrem eigenen historischen Kontext eine Form des Feminismus praktizierten, und zeitgenössischen Autorinnen wie Clarissa Pinkola Estés liegt in der Suche nach weiblicher Weisheit, der Ermächtigung und der Wiedergewinnung der Stimmen und Erfahrungen von Frauen. Mystikerinnen haben oft versucht, eine weibliche Perspektive auf Spiritualität zu erforschen und auszudrücken und damit traditionelle patriarchalische Normen in Frage zu stellen. Ihre Schriften und Lehren betonten oft die Bedeutung von Intuition, emotionaler Intelligenz und der Verbundenheit allen Lebens.

Auch Clarissa Pinkola Estés konzentriert sich in ihren Arbeiten wie „Die Wolfsfrau: Die Kraft der weiblichen Urinstinkte“ auf die Wiedergewinnung und Würdigung der tiefen weiblichen Weisheit, die in Mythen, Folklore und psychologischen Archetypen zu finden ist. Basierend auf der Jungschen Psychologie und Folklore stellt Clarissa Pinkola Estés das Konzept des Archetyps der „Wilden Frau“ vor – ein Symbol für ungezähmte weibliche Energie und Intuition. Dies spiegelt den Geist vieler Mystikerinnen wider, die sich den gesellschaftlichen Normen widersetzten, um ihr authentisches Selbst anzunehmen und ihren spirituellen Einsichten Ausdruck zu verleihen.

Die Interpretation und Umsetzung religiöser Lehren wurde manchmal von Machtdynamiken beeinflusst, was zu Problemen männlicher Dominanz, Streitigkeiten, Konflikten und sogar Kriegen führte. Wenn religiöse Autoritäten eng mit politischen Machthabern verbunden sind, kann dies zur Unterdrückung abweichender Stimmen und zur Aufrechterhaltung patriarchalischer Normen führen.

Viele religiöse Persönlichkeiten, darunter Mystiker und Reformatoren, haben unterdrückerische Strukturen in Frage gestellt und eine umfassendere und menschlichere Interpretation religiöser Lehren gefordert. Gleichzeitig glaube ich, dass es an der Zeit ist, die tiefe weibliche Weisheit zu würdigen, die in Mythen, Folklore und psychologischen Archetypen zu finden ist. Dies ist keine Herausforderung an die Männlichkeit, es sei denn, die männliche Dominanz fühlt sich bedroht, sondern ein Aufruf, die Perspektive anzuerkennen, die Frauen haben – und die viele Männer teilen.


[i] Women Who Run With the Wolves: Myths and Stories of the Wild Woman Archetype

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert